Die heilpädagogische Förderung beruht auf der ganzheitlichen Betrachtungsweise des Kindes bzw. Jugendlichen und seiner individuellen Entwicklungsgeschichte.
Heilpädagogik ist die „Theorie und Praxis der Erziehung und Förderung all jener, deren Personalisation und Sozialisation unter erschwerten Bedingungen erfolgt" (Bach, Heinz „Sonderpädagogik im Grundriss" Edition Marhold, Berlin 1989).
Sie ist eine wissenschaftliche Disziplin, bei der Pädagogik mit therapeutischen Methoden effektiv verknüpft wird. Dabei werden die wechselseitigen Wirkungen von Motorik, Sensorik, Kognition und sozial-emotionaler Entwicklung berücksichtigt. Es geht nicht primär um die Behebung einzelner Teilleistungsstörungen, sondern um die Förderung der ganzen Persönlichkeit in ihrem sozialen Umfeld.