Die Qualität unserer Arbeit wird durch aktuelle Fort- und Weiterbildungen, Berichte, regelmäßiges Controlling (Hilfeplanverfahren, KJHG), amtsärztliche Überprüfungen (BSHG) und transparente Einbeziehung des sozialen Umfelds gesichert.
Mehrmals jährlich nehmen wir Coaching oder Supervision durch externe Fachkräfte in Anspruch und verpflichten uns zur stetigen Fortbildung.
Um den Transfer der erreichten Behandlungserfolge in die Alltagswelt des Kindes bzw. Jugendlichen zu ermöglichen und dauerhaft zu sichern, halten wir die regelmäßige Einbeziehung des sozialen Umfelds für notwendig.
Insbesondere die Familie wird kontinuierlich beraten, angeleitet und einbezogen. Daneben werden Gespräche in mobiler, aufsuchender Form mit Erziehern, Lehrern und Therapeuten geführt.
Die MitarbeiterInnen haben diverse, z.T. systemische Weiterbildungen absolviert und langjährige Erfahrung in der Beratung von Familien.